Darßer Ort
Informationen zu Darßer Ort
Jährlich wächst der Darß durch angelandeten Sand bis zu 10 m nach Nordosten. Die Auswirkungen dieses Naturschauspiels lassen sich am besten vom 35 m hohen, 1848 erbauten Leuchtturm betrachten. Der nördlichste Zipfel der Halbinsel ist auf Waldwegen nur per Fahrrad, zu Fuß oder per Pferdekutsche zu erreichen. Bevor man den Weg zum Darßer Weststrand einschlägt, kann man sich im Museumscafé am Leuchtturm stärken. Am rund 13 km langen, feinsandigen Weststrand verbinden sich Romantik und Urwüchsigkeit. Der Strand mit seinen vom Sturm bizarr geformten Kiefern und den entwurzelten, von der Sonne gebleichten Bäumen wurde sogar von einem Fernsehsender zu einem der 20 schönsten Strände der Welt gekürt. Die von Menschenhand unberührte, naturgeschützte Landschaft ist fest in den Händen der FKK-Anhänger.
Der Leuchtturm am Darßer Ort
Der 1848 erbaute und somit fast 160 Jahre alte Leuchtturm "Darßer Ort" ist das älteste
aktive Leuchtfeuer Mecklenburg-Vorpommerns. Sein Licht scheint bis zu 17 Seemeilen weit. Es ist damit auch gut von den südlicher gelegenen Küstenorten aus zu sehen. Glücklicherweise ist der Turm für
die Öffentlichkeit zugänglich, das heißt, Sie können ihn ersteigen und haben dann aus 35m Höhe einen einmaligen Rundumblick auf den Weststrand, den Darßer Ort und den Darßwald. Bei guter Sicht, und
die Luft ist in dieser Region oft außerordentlich klar, sind durchaus Warnemünde, Hiddensee, das dänische Gedser oder die Insel Mön zu sehen.
Wie meist ist ein solches Erlebnis nicht ganz ohne jegliche Mühe zu geniessen, liegt doch der Leuchtturm mitten in der Kernzone des Nationalparks. Sie erreichen Ihn daher entweder zu Fuß, per Fahrrad
oder per Pferdekutsche von Prerow aus.
Informationen zu Darßer Arche
Eine vielseitige Reise durch die Boddenlandschaft Vorpommerns erlebt man in diesem modernen Nationalparkzentrum. In den 700 m² großen Ausstellungsraum gelangen Besucher über Feuersteine und eine Dünenlandschaft. Wer keine Zeit hat, Tiere in der Natur zu beobachten, sieht sich einen Film mit grandiosen Bildern von Europas größtem Kranichrastplatz an.
Adresse
Bliesenrader Weg 2
Wieck am Darß, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 38233 201
Fax: +49 38233 703819
Website: http://www.darsserarche.de
E-Mail: info@darsser-arche.de
Informationen zu Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten
Hier ist die umfangreichste Bernsteinsammlung Deutschlands zu Hause. In der Schauwerkstatt kann man Bernsteinstücke kaufen und diese von Hand selbst schleifen. Poliert und gebohrt wird der Stein in der Museumswerkstatt.
Adresse
Im Kloster 1-2
Ribnitz-Damgarten, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 3821 4622
Website: http://www.deutsches-bernsteinmuseum.de
E-Mail: museum@kloster-ribnitz.de
Pramort Ostseebad Zingst
Informationen zu Pramort
Ein grandioses Schauspiel bietet sich an der östlichsten Ecke Zingsts, wenn von Mitte September bis Ende Oktober Tausende Kraniche in den Abendstunden ihre Ruheplätze am Wasser aufsuchen. Um die äußerst scheuen Tiere nicht zu stören, ist die Beobachtung von Plattformen nur im Rahmen von geführten Touren zu Fuß, per Rad oder mit dem Kleinbus möglich, die Zahl der Besucher ist beschränkt. Besonders spannend: die Kranichbeobachtung vom Schiff aus.
Fischerkirche in Born auf dem Darss
Informationen zu Fischerkirche
In der von Borner Handwerkern errichteten Holzkirche sind zwei Votivschiffe zu sehen. Der Gaffelschoner "Hans" und das Schiff "Helga", sind als Dank für die glückliche Heimkehr der Seeleute geweihte Schiffsmodelle.
Freilichtmuseum Klockenhagen
Informationen zu Freilichtmuseum Klockenhagen
Manch eine der hier stehenden Katen und Scheunen hat eine Wanderschaft hinter sich: Sie wurden am alten Standort ab- und in dem Museum wieder aufgebaut, um sie hier für die Nachwelt zu erhalten. So stand die schlichte Fachwerkkirche von 1790 bis 1978 in dem Dorf Dargelütz, der Glockenstuhl wurde nachgebaut.
Adresse
Mecklenburger Straße 57
Klockenhagen, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 3821 2775
Fax: +49 3821 2775
Website: http://www.freilichtmuseum-klockenhagen.de
E-Mail: info@freilichtmuseum-klockenhagen.de
Schaumanufaktur
Informationen zu Schaumanufaktur Ostseeschmuck
Beim größten Schmuckproduzenten in den neuen Bundesländern können Sie zuschauen, wie das "Gold des Meeres" gesägt, geschliffen, poliert und verarbeitet wird, wie aus Gold und Silber wunderschöne Gegenstände entstehen.
Adresse
An der Mühle 30
Ribnitz-Damgarten, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 3821 88580
Fax: +49 3821 885811
Website: http://www.ostseeschmuck.de
E-Mail: info@ostseeschmuck.de
Informationen zu Darßer Urwald
Der Darßer Urwald ist Heimat einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. In seiner fast unberührten Schönheit erstreckt er sich von Prerow bis Ahrenshoop. Hier wird die Stille nur vom Hämmern der verschiedenen Spechtarten unterbrochen. Auch Eichhörnchen sowie Rot- und Schwarzwild lassen sich mit etwas Glück beobachten
Informationen zu Althäger Kliff
Hier nagen Sturm und Meer unablässig, Jahr für Jahr holen sie sich mehr als einen halben Meter Gemergel, um ihn am Darßer Ort in der Nähe des Leuchtturms anzulanden. An der Kante des 18 m hohen Kliffs kann man mit Blick hinaus auf die grenzenlos erscheinende Weite der Ostsee, dem Brausen des Meers und der reinen, klaren Luft die atemberaubende Atmosphäre genießen.
Vogelpark Marlow
Adresse
Kölzower Chaussee 1
Marlow, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 38221 265
Fax: +49 38221 42868
Website: http://www.vogelpark-marlow.de
E-Mail: info@vogelpark-marlow.de
Informationen zu Weststrand
Am langen, feinsandigen Weststrand verbinden sich Romantik und Urwüchsigkeit. Solch ein Strand ist in ganz Deutschland nicht zu finden: Entwurzelte Bäume bleiben liegen, bis sie als bizarre, von der Sonne gebleichte Gerippe irgendwann zerbröseln. Viele Kiefern hat der Sturm eigenartig geformt, vom Volksmund Windflüchter genannt. Sie stehen so schräg, dass man meint, sie liefen sich vor dem Wind duckend davon. Den Strand verlassen die wenigsten Touristen ohne Souvenir: Sie suchen nach Hühnergöttern, wie die schwarz-weißen Feuersteine mit Loch genannt werden, und nach Donnerkeilen, den Resten von ausgestorbenen, tintenfischähnlichen Kopffüßlern. V.a. die Herbststürme spülen sie an Land. Der Fernsehsender "arte" kürte diesen mit seinen vom Sturm bizarr geformten Kiefern und den entwurzelten, von der Sonne gebleichten Bäumen zu einem der 20 schönsten Strände der Welt, er wird in einem Atemzug mit der Copacabana oder dem Miami-Beach genannt. Die von Menschenhand unberührte, naturgeschützte Landschaft ist fest in den Händen der FKK-Anhänger.
Informationen zu Bliesenrade
Ein paradiesisches Fleckchen Erde ist die Halbinsel Bliesenrade. Im Schilfgürtel piepst und zwitschert es, Blaumeisen, Rohrweihen und Sumpfohreule verstecken sich darin, Schmetterlinge setzen bunte Farbtupfer, und Insekten huschen über den Weg. Auf dem Wasser schnattern Enten, und wenige Meter entfernt stellt sich ein Graureiher zum Fotografieren in Position. Am Horizont leuchtet der rot aufragende Turm der Kirche von Barth. Die verlandeten kleinen Wassertümpel werden im Frühjahr zur Konzertbühne, wenn Erdkröte, Wasserfrosch, Teich- und Kammmolch sich zum Konzert einfinden.
Dammtor Barth
Adresse
Barthestraße 1
Barth, Deutschland
Marienkirche Ribnitz Damgarten
Adresse
Neue Klosterstraße 17
Ribnitz-Damgarten, Deutschland
Rostocker Tor in Ribnitz Damgarten
Informationen zu Rostocker Tor
An die große mittelalterliche Zeit von Ribnitz, das an der bedeutenden Handelsstraße von Lübeck über Rostock nach Stralsund lag, erinnert das Rostocker Tor von 1430, das als einziges von fünf Stadttoren erhalten blieb.
Adresse
Lange Straße
Ribnitz-Damgarten, Deutschland
Kunstkaten Ahrenshoop
Adresse
Strandweg 1
Ahrenshoop, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 38220 80308
Website: http://www.kunstkaten.de
E-Mail: ahrenshoop@kunstkaten.de
Neues Kunsthaus Ahrenshoop
Adresse
Bernhard-Seitz-Weg 3a
Ahrenshoop, Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 38220 80726
Website: http://www.neues-kunsthaus-ahrenshoop.de
E-Mail: post@neues-kunsthaus-ahrenshoop.de
Sehenswürdigkeiten Hansestadt Rostock
St. Marien ist Rostocks schönste und bedeutendste Kirche (1230). Querschiff und Langhaus der kreuzförmigen Basilika sind gleich lang und betonen den geschlossenen Eindruck dieser gotischen Kirche. Sehenswert: u. a. Astronomische Uhr mit Apostelumgang (1472) und bronzene Tauffünte (1290).
Öffnungszeiten:
Mai – Sept; Mo – Sa 10–18 Uhr
So / Feiertage 11.15–17 Uhr
Okt – Apr; Mo – Sa 10–16 Uhr
So / Feiertage 11–12.15 UhrAdresse & Kontakt
Marienkirche
Am Ziegenmarkt
18055 Rostock
+49 (0)381 45 33 25
Petrikirche
117 Meter hoch ist der Turm von St. Petri am Hochufer der Warnow, der über die Jahrhunderte Landmarke für die Seeleute und Fischer war. Ein Fahrstuhl führt heute zur Aussichtsplattform (45 m). 1994 wurde der im II. Weltkrieg zerstörte gotische Turmhelm wieder aufgebaut.
Öffnungszeiten:
Mai - Sep täglich 10 - 18 Uhr
Okt - Apr täglich 10 - 16 Uhr
(Sonderöffnungszeiten für Gruppen; Karfreitag, Heiligabend und an Silvester geschlossen)
Fahrt mit Aufzug zur Aussichtsplattform:
Adresse & Kontakt
Petrikirche
Alter Markt
18055 Rostock
+49 (0)381 211 01
Nikolaikirche Rostock
Die Nikolaikirche Rostock gehört zu den vier Kirchen der Rostocker Innenstadtgemeinde und ist eine der ältesten, noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum. Der imposante Backsteinbau ist offen für kirchliche und andere kulturelle Nutzung und wird zumeist als Ort für Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen genutzt. Kurios anzuschauen sind die drei Wohnetagen im gotischen Hallendach.
Öffnungszeiten: Mai–Sept; Mo-Fr 10–13 Uhr
(außer an Feiertagen und bei Veranstaltungen)
Adresse & Kontakt
Nikolaikirche
Bei der Nikolaikirche 1
18055 Rostock
+49 (0)381 493 41 15
+49 (0)381 459 02 88
Kröpeliner Tor
Das Kröpeliner Tor, 1280 erstmals urkundlich erwähnt, ist das prächtigste der einst 22 Stadt- und Wassertore. Das sechsgeschossige Tor mit einer Höhe von 54 Metern ist heute stadtgeschichtliches Begegnungszentrum und zeigt eine Ausstellung zur Rostocker Stadtbefestigung.
Öffnungszeiten: Mär – Okt täglich 10 – 18 Uhr; Nov – Feb täglich 10 – 17 Uhr (außer an Feiertagen)
Adresse & Kontakt
Kröpeliner Tor
Kröpeliner Straße
18055 Rostock
+49 (0)381 121 64 15
Stadtmauer Rostock mit Wall
Große Teile der Rostocker Stadtbefestigung sind noch heute erhalten. In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden Stadtmauer, Tore, Türme, Wiekhäuser und Wälle. Südwestlich des gotischen Kröpeliner Tores bis zur Schwaanschen Straße erstreckt sich das mit 450 Metern längste Stück der Stadtmauer.
Vom Steintor ausgehend gelangt man entlang der Stadtmauer zum ältesten Stadttor Mecklenburgs, dem Kuhtor (1262 erstmals urkundlich erwähnt). An der Petrikirche erinnert eine in die Mauer eingelassene Tafel an die Stadtrechtsbestätigung 1218. Das letzte noch erhaltene Strandtor ist das Mönchentor, das 1806 im klassizistischen Stil umgestaltet wurde.
Adresse & Kontakt
Stadtmauer mit Wallanlagen
Stadtmauer
18055 Rostock
Stadthafen Rostock
Der Stadthafen am Ufer der Warnow mit Museums- und Seglerhafen ist beliebte Spaziermeile mit Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und großen Speichern. Hier konzentrierte sich bis zur Eröffnung des Seehafens 1960 der gesamte Güterumschlag.
Den besten Blick auf den Stadthafen erhält man vom Kanonsberg nahe der Fischerbastion. Früher war dies ein strategisch wichtiger Verteidigungspunkt für die Hafeneinfahrt. Drei alte Kanonen erinnern daran.
Der hölzerne Tretkran aus dem 18. Jahrhundert und der Brückenkran aus den 1950er Jahren sind Zeugen der Umschlagtechnik vergangener Tage.
Adresse & Kontakt
Stadthafen
Warnowufer
18057 Rostock
|
|
|